Die Forderung nach einer inklusiven Erziehung und Bildung ist integraler Bestandteil der Bildungsagenda 2030 – alle Kinder haben ein Recht darauf, Teil einer heterogenen Kindergruppe zu sein. Sich der Heterogenität zu stellen, ist eine herausfordernde Aufgabe für alle Menschen, aber insbesondere für Fachkräfte, die betreuende, erziehende oder pädagogische Aufgaben haben.
In dieser Fortbildung werden Aspekte und Aufgaben der Integration und Inklusion ganzheitlich beleuchtet. Den Teilnehmenden wird das Wissen an die Hand gegeben, das sie benötigen, um professionell inklusiv arbeiten zu können. Spezieller Schwerpunkt wird die Arbeit mit Kindern mit einer Autismus Spektrum Störung liegen.
Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die Wahrnehmungswelt autistischer Menschen und wie Sie darauf aufbauend im Kindergarten damit professionell umgehen können. Sie erhalten Tipps und Hinweise darauf, wie autistische Verhaltensweisen verstanden werden können und wie Sie Kinder und ihre Eltern unterstützen können, ihren Weg zu finden. Sie werden auch Anregungen bekommen, wie Sie mit einem autistischen Kind umgehen können und was helfen kann, dieses Kind im Gruppenalltag gut begleiten zu können. Es soll Ihnen aber auch zeigen, was es heißen kann, herauszufinden, ob das Kind im Autismus-Spektrum ist oder nicht.
Mögliche Fortbildungsinhalte:
Inklusion von Kindern mit Behinderung speziell der Kinder mit Autismus Spektrum Störung
– Was ist Autismus – Wie wirkt er?
– Was brauchen autistische Kinder?
– Wie kann die Arbeit mit autistischen Kindern gelingen.