Die Forderung nach einer inklusiven Erziehung und Bildung ist integraler Bestandteil der Bildungsagenda 2030 – alle Kinder haben ein Recht darauf, Teil einer heterogenen Kindergruppe zu sein. Sich der Heterogenität zu stellen, ist eine herausfordernde Aufgabe für alle Menschen, aber insbesondere für Fachkräfte, die betreuende, erziehende oder pädagogische Aufgaben haben.
Inklusion zeigt sich schon in vielen Bereichen unseres Zusammenlebens – auch schon lange bevor dieser Begriff geprägt wurde. Immer schon gab es Kinder mit Behinderungen, es gab Migration und es gab Menschen, denen es ökonomisch besser ober eben schlechter ging. Fest verankert in den Bildungsplänen von elementarpädagogischen Einrichtungen ist der inklusive Gedanke allerdings erst seit wenigen Jahren. Und vor allem ist er den Fachkräften vielerorts beinahe „übergestülpt“ worden. Da ist es kein Wunder, dass der Blick zuerst einmal skeptisch in Richtung Schwierigkeiten und Herausforderungen gerichtet wird.
Jeder Wandlungsprozess braucht Zeit, positive Ergebnisse und eine ganze Menge Offenheit auf Seiten der Umsetzerinnen und Umsetzer. Das ist beim Thema Inklusion nicht anders. Es geht um eine ethische Grundhaltung, um einen anderen Blickwinkel. Dabei geht es nicht nur um einzelne Personen. Inklusion ist immer ein Thema für das gesamte Team. Und selbstverständlich muss in solch einem umfangreichen Wandlungsprozess auch Platz für Zweifel und für Fragen sein: Ist Inklusion für jedes Kind genau das richtige oder anders gefragt: Müssen alle Kinder inkludiert werden?
Die moderne Inklusionspädagogik versteht Vielfalt als Chance und Ressource. In dieser Fortbildung werden alle Aspekte und Aufgaben der Integration und Inklusion ganzheitlich beleuchtet. Den Teilnehmenden wird das Wissen an die Hand gegeben, das sie benötigen, um professionell inklusiv arbeiten zu können.
Mögliche Fortbildungsinhalte:
Grundlage der Inklusion
Inklusion von Kindern mit Behinderung
Kinder mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung
Kinder aus armen Familien
Kinder mit geschlechtsvariantem Verhalten
Zusammenarbeit und Kooperationen